
Alarmtechnik mit den besten Standards
Sichern Sie Ihre Immobilie mit Funkalarmanlagen! Die Einbruchmeldetechnik hilft, um durch Bewegungsmelder, Magnetkontakte und Glasbruchmelder das Eindringen eines Täters zu detektieren und im besten Fall in die Flucht zu schlagen. Optische (Blitzlampe) und akustische Signalgeber (Innen- und Außensirene) signalisieren in diesem Augenblick, dass ein Einbruchalarm ausgelöst wurde.

Wir beraten Sie umfassend, transparent und unabhängig
Für die Nachrüstung von Alarmtechnik in Bestandsimmobilien sind unsere Funkalarmanlagen besonders gut geeignet. Der bauliche Aufwand ist um ein Vielfaches geringer als bei fest verdrahteten Anlagen.
Es gibt sehr viele Funkalarmanlagen auf dem Markt, die mehr oder weniger gut funktionieren. Es lohnt sich, auf die Qualität zu achten. Denn im Alarmfall müssen die Sensoren absolut zuverlässig funktionieren und unserer Leitstelle Meldung erstatten. Unsere Experten kennen den Markt und wissen, wie viele und welche Melder Sie benötigen, um Ihr Objekt optimal abzusichern.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Beispielrechnungen für eine optimale Ausstattung mit Einbruchmeldeanlagen

Beispielpaket
Wohnung
1x Bedienteil
1x Bewegungsmelder
1x Magnetkontakt
1x Innensirene
abzüglich 10% KfW-Förderung
Endpreis: € 1.259,102

Beispielpaket
Reihenhaus / Doppelhaushälfte
1x Bedienteil
2x Bewegungsmelder
2x Magnetkontakt
1x Innensirene
abzüglich 10% KfW-Förderung
Endpreis: € 1.529,102

Beispielpaket
Einfamilienhaus / Gewerbebetrieb* / Büro*
1x Bedienteil
3x Bewegungsmelder
3x Magnetkontakt
1x Innensirene
abzüglich 10% KfW-Förderung
Endpreis: € 1.799,102
1 Bruttopreis inkl. MwSt.
2 Bruttopreis inkl. MwSt., Finanzierung möglich ab 35,-/Monat zzgl. Konditionen
* die KfW-Förderung wird nur für Sicherungsmaßnahmen in Privathaushalten gewährt.
Aufschaltung bei der Kobra Leitstelle: der beste Schutz für Ihre Immobilie!
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – wir sind für Sie da.

Ihre Alarmanlage ist permanent mit unserer Leitstelle über das bei Ihnen installierte Wählgerät verbunden. Meldungen, die wir – über die modernsten Telekommunikationswege (IP, GPRS, etc.) – von Ihrer Alarm- und Überwachungsanlage erhalten, werden von unserer Leitstellensoftware ausgewertet und Ihren Stammdaten zugeordnet. Wir reagieren innerhalb von wenigen Sekunden! Die Leitstelle hat sofort alle relevanten Daten für die Alarmbearbeitung auf dem Monitor, die mit Ihnen im Vorfeld in unseren Maßnahmenplänen individuell vereinbart wurden.
Im Zusammenhang mit dem Schutz Ihres „Hab & Gutes“ steht selbstverständlich der „Einbruchalarm“ im Vordergrund. Es können jedoch weitere essentielle Alarmmeldungen über die vorhandene „Alarmanlage“ zu uns in die Leitstelle übertragen werden.
Dazu gehören die folgenden Überwachungskriterien:
Die meisten unserer aufgeschalteten Anlagen übertragen in regelmäßigen Intervallen (z.B. alle 24 Stunden) einen Statusbericht an die KOBRA Leitstelle. Bleibt dieser sogenannte Routineruf aus, werden je nach Maßnahmenkatalog Hilfe leistende Maßnahmen durch die Fachkräfte der Notrufzentrale eingeleitet.
Damit eine Alarmanlage ihre Arbeit erledigen kann, muss sie zunächst scharfgeschaltet werden. Neben der üblichen Scharfschaltung mit Hilfe eines speziellen Schlosses, dem sogenannten Blockschloss, stehen moderne Technologien zur Verfügung, wie z. B. Transponder oder auch elektronische Karten im Kreditkartenformat. Auch eine Scharfschaltung durch die Eingabe eines Codes auf einer speziellen Tastatur sowie der Fingerabdruck sind möglich.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Schaltzustände Ihrer Gefahrenmeldeanlage zu von Ihnen vorgegebenen Zeiten durch uns überwachen zu lassen. Unter Vorgabe von Zeitfenstern überwachen wir täglich die Einhaltung der Scharf- und Unscharfzeiten Ihrer Anlage. Findet eine Scharf- oder Unscharfschaltung außerhalb des von Ihnen definierten Zeitfensters statt oder fehlt eine Scharf- bzw. Unscharfschaltung, wird umgehend der mit Ihnen entwickelte Maßnahmenplan durch unsere Fachkräfte in der KOBRA-Notruf- und Serviceleitstelle umgesetzt.
Auch die in Ihrem Objekt installierten Rauchmelder können über das Wählgerät der Einbruchmeldeanlage zu uns aufgeschaltet werden.

Alle Gefahrenmeldeanlagen sind grundsätzlich gegen unterschiedliche Arten von Sabotage gesichert:
- Abtrennung eines Melders
Da zwischen einer Gleichstrom-Anlage und Melder eine konstante Spannung anliegen muss, würde eine Unterbrechung zur sofortigen Alarmauslösung führen. Bei Anlagen mit Bus-Technologie erkennt die zentrale Steuereinheit sofort ein fehlendes Element und löst Alarm aus. - Überbrückung eines Melders
In jedem Gleichstrom-Melder befindet sich ein fest definierter Widerstand. Wird dieser überbrückt, z. B. durch einen vorher bereits manipulierten Alarmgeber oder über einen normalen Draht, ändert sich der gemessene Widerstandswert, welcher von der Zentrale erkannt und als Sabotagealarm gewertet wird. - Abdeckung eines Bewegungsmelders
Moderne Infrarotbewegungsmelder haben eine Sichterkennung. Werden sie mit Farbe übersprüht oder mit einem Karton o. ä. abgedeckt, wird die veränderte "Sichtweite" erkannt und als Sabotagealarm gemeldet. - Manipulation der Peripherie im Inneren
Theoretisch wäre es möglich, den Auslösekontakt eines Melders zu manipulieren. Moderne und auch ältere Elemente verfügen jedoch über einen sog. Deckelkontakt, der mit dem Alarmkontakt parallel geschaltet oder an die Sabotageleitung angeschlossen ist. Wird das Gehäuse im scharfen Zustand geöffnet, erfolgt die Alarmauslösung. - Kappen der Telefonleitung
Da die meisten unserer aufgeschalteten Anlagen über das Festnetz mit uns verbunden sind, über welches ein Alarm an die KOBRA Notruf- und Serviceleitstelle weitergeleitet wird, klingt es verfüh-rerisch, diese Leitung zu kappen. Dieses Problem kann jedoch durch die Aufschaltung per GPRS/GSM (redundanter Weg) ausgeschlossen werden. Bei einer Permanent-Aufschaltung (IP) wird die Funktionsfähigkeit permanent überwacht. Wird diese Permanenz unterbrochen, meldet die Empfangseinrichtung in der KOBRA Notruf- und Serviceleitstelle sofort die Unterbrechung der Verbindung.
Bei allen Anlagen sind die Zentralen mit Akkus ausgestattet, welche die Stromversorgung bei Ausfall des Stromnetzes für mindestens 24 Stunden sicherstellen sollten. Auch eine Störung der Batterieversorgung wird mit Hilfe eines Übertragungsgerätes genauso wie eine Netzstörung an die KOBRA Notruf- und Serviceleitstelle ohne Zeitverzögerung weitergeleitet.
Da technische Geräte bei hohen Temperaturen schneller altern als bei niedrigen Temperaturen, ist auf die richtige Anpassung in technischen Anlagen zu achten. Deshalb sollte man zumindest bei der Einrichtung einer Klimaanlage an mehreren Stellen die Temperatur kontrollieren. Mit Hilfe von angeschlossenen Hardwaresensoren lassen sich Temperatur oder Luftfeuchtigkeit z.B. in einem Serverraum mit hoher Genauigkeit überprüfen. Wir überwachen auch Server, Netzwerke sowie Arbeits- und Festplattenspeicherplätze. Wählen Sie diverse Überwachungssensoren und legen das Prüfungsintervall individuell fest. So wird eine zuverlässige Überwachung des Systems gewährleistet. Wird ein Fehler festgestellt, werden die Mitarbeiter der KOBRA Notruf- und Serviceleitstelle unverzüglich informiert. Dies ermöglicht, schnell und sicher Gegenmaßnahmen zur Fehlerbehebung einzuleiten, bevor es zu Ausfällen oder Einschränkungen der Verfügbarkeit kommt.
Natürlich können Sie auch Ihren Personennotruf bei uns aufschalten lassen.
Dreifachschutz für maximale Sicherheit
Durch eine individuell auf Ihre Belange abgestimmte Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherungen wird Einbrechern der Zugang zu Ihrem Eigentum erschwert. Gleichzeitig wird Ihre Alarmanlage auf unsere Leitstelle aufgeschaltet und eine sofortige Reaktion auf alle eingehenden Meldungen rund um die Uhr gewährleistet.
Niedrige Sicherheit:
Mechanischer Einbruchschutz

Selbstverständlich setzen mechanische Sicherungen einem Einbrecher einen bestimmten Widerstand entgegen. Jedes Sicherungskonzept sollte eine mechanische Grundsicherung beinhalten. Mechanisch gesicherte Türen und Fenster schützen Ihr Eigentum nur so lange, bis der Einbrecher die Barriere überwunden hat. Mit den entsprechenden Werkzeugen kann dies schon nach wenigen Sekunden gelingen.
Gute Sicherheit:
Elektronischer Einbruchschutz

Fachmännisch installierte und gut projektierte Alarmanlagen bieten zusätzliche Sicherheit. Jede Form des Eindringens wird registriert und über eine Innen- und/oder Außensirene akustisch und optisch gemeldet. Viel zu häufig bleiben diese Warnungen aber unbeachtet. Wenn Sie sich und Ihrer Familie einen optimalen Schutz bieten wollen, sorgen Sie dafür, dass diese Hinweise ernst genommen werden.
Optimale Sicherheit:
Aufschaltung auf unsere NSL

Ihre Alarmanlage ist permanent mit unserer Leitstelle verbunden. Meldungen, die wir von Ihrer Einbruchmeldeanlage erhalten, werden von unserer Leitstellensoftware ausgewertet. Wir reagieren innerhalb von wenigen Sekunden und haben sofort alle relevanten Daten für die Alarmbearbeitung auf dem Monitor. Sollten Sie nicht erreichbar sein, fahren unsere Interventionskräfte umgehend zu Ihnen.
Wir sind schnell für Sie vor Ort

In ca. 10 Minuten vor Ort

In ca. 20 Minuten vor Ort
- Ob Einbruch, Brand oder Notruf: Auf alle eingehenden Meldungen wird innerhalb von Sekunden reagiert.
- Sollten Sie nicht erreichbar sein, ist sofort einer unserer geschulten Mitarbeiter unterwegs zu Ihnen oder Ihrem Unternehmen, um die Lage vor Ort zu klären. Ausgehend von unserer Leit- und Interventionsstelle in Leverkusen und unseren Interventionsstellen in Düsseldorf, Bonn und Bergisch Gladbach ist gewährleistet, dass dies innerhalb von wenigen Minuten erfolgen kann.
- Im Notfall verständigen wir umgehend Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst.
- Ihre Alarmanlage wird permanent überwacht. Meldet Ihr System eine Störung, werden Sie umgehend entsprechend Ihres Maßnahmenplans kontaktiert.
- Unser Mitarbeiter bleibt so lange vor Ort, bis die Sicherheit Ihres Objektes wieder hergestellt ist.